"Lernen ist Vorfreude auf sich selbst"– Peter Sloterdijk
ILANSHOF ist ein Begegnungs- und Erfahrungsort für soziales Lernen mit Tieren. Auf meinem Hof biete ich tagesstrukturierende Förderung und Beschäftigung für Menschen mit komplexen Entwicklungsbeeinträchtigungen und hohen Assistenzbedarfen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung von Menschen im Autismus-Spektrum. Dies beinhaltet auch Beratungs- und Fortbildungsangebote für Angehörige und Fachkräfte.


Tiergestützte Tagesförderung
ILANSHOF bietet eine personenzentrierte Tagesstruktur inmitten einer natürlichen Umgebung unter Einbeziehung von Nutztieren. Neben Erkenntnissen aus der tiergestützten Intervention, bilden vor allem autismusspezifische und entwicklungspsychologisch basierte Ansätze die Grundlage der pädagogischen Arbeit.
Das Konzept der Tagesförderung richtet sich vorrangig an erwachsene Menschen mit hohen Unterstützungsbedarfen, die nicht mehr schulpflichtig sind und von den Angeboten in Werkstätten (WfbM) oder Tagesstätten nicht im erhofften Maße profitieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung von Menschen im Autismus-Spektrum. Das Format ergänzt bestehende Leistungen der Eingliederungshilfe und setzt bewusst auf Einzel- oder Kleingruppen-Settings mit maximal zwei Teilnehmenden pro Gruppe, um auch Klient:Innen mit schweren Beeinträchtigungen das Recht auf Bildung und lebenslanges Lernen zu ermöglichen.
Im Sinne selbstbestimmter und vielfältiger Formen von Teilhabe werden auch Kooperations-vereinbarungen mit Einrichtungen wie Wohnstätten, Tagesstätten oder Werkstätten eingegangen, um gemeinsame Projekte zu realisieren.

Beratung und Fortbildung
Fortbildungsangebote, Vorträge und Workshops auf ILANSHOF setzen auf Vernetzung und möchten zur Entstehung breiter Unterstützerkreise beitragen.
Sie werden regelmäßig auf dem Hof durchgeführt oder können als Inhouse-Veranstaltungen von Institutionen, Kooperationspartnern oder Vereinen gebucht werden.
Das Angebot umfasst im Wesentlichen zwei Themenkreise:
Der erste Schwerpunkt liegt auf der tiergestützten Intervention im Kontext von Autismus. Es werden verschiedene Schwerpunkte zu theoretischen Grundlagen sowie praxisrelevanten Aspekten behandelt. Auch die Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Nutztierrassen unter Berücksichtigung ihrer speziellen Eigenschaften können auf Wunsch thematisiert werden.
Der zweite Themenschwerpunkt widmet sich den Grundlagen des Autismus-Spektrums, dem Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen bei Autismus sowie dem Konzept der Positiven Verhaltensunterstützung (PVU).

Tiere als soziale Partner
Tiere kommunizieren ausschließlich auf der Beziehungsebene. Im Kontakt mit dem Menschen reagieren sie sozial stimmig und rein situationsbezogen. Dank ihrer besonderen Wahrnehmungsfähigkeit können sie die tatsächliche Verfassung ihres Gegenübers erkennen. Auch Herzschlag, Atemfrequenz oder hormonelle Informationen werden erfasst und erwidert. Selbstwahrnehmung und Selbstregulierung von Klient:innen können dadurch positiv beeinflusst werden.
Dass Tiere in der sozialen Arbeit eine wertvolle Wirkung entfalten können, liegt in ihrer evolutionären Verbundenheit mit uns Menschen begründet. Wechselseitiges „Verstehen“ beruht insbesondere bei Säugetieren auf vergleichbaren physiologischen Strukturen und Prozessen, die sich unter anderem im Bindungsverhalten sowie in den Regulationssystemen zur Stressbewältigung zeigen.
Wesentliche Voraussetzung ist jedoch eine geglückte Beziehungsanbahnung. Gerade für Menschen im Autismus-Spektrum mit zusätzlicher kognitiver Beeinträchtigung ist dieser Schritt nicht einfach zu bewältigen. Er muss eng begleitet und auf verschiedenen Ebenen gestaltet werden. Gelingt die Kontaktaufnahme, können Tiere gerade für diesen Personenkreis eine unschätzbare Bereicherung sein.

Was mich bewegt
Das Recht auf Bildung und persönliche Entwicklung ist ein fundamentales Menschenrecht. Mit meinen Angeboten trage ich dazu bei, dass auch Menschen mit schweren kognitiven Beeinträchtigungen ein Leben lang daran teilhaben.
In meiner Arbeit verfolge ich einen ganzheitlichen Ansatz mit einer konsequent an den Stärken meiner Klient:innen ausgerichteten Pädagogik. Die Einzigartigkeit jedes Menschen zu achten, seinen individuellen Lebens- und Ausdrucksformen Raum zu geben, Vorlieben und Talente gemeinsam zu entdecken, die Vielfalt der Möglichkeiten, sich mit der Welt zu verbinden, stellt für mich den Ausgangspunkt jedes Lernprozesses dar.
Die Tiere an meiner Seite geben meinem Tun Rhythmus und Struktur. Sie fordern Ehrlichkeit und Präsenz, die ich auch meinen Klient:innen entgegen bringen möchte. Durch die Gemeinschaft der Tiere entsteht ein Beziehungsgefüge, das trägt und verbindet. Sie berühren und beeindrucken mich und sind mir wertvolle Weggefährten.

Mein Profil
* Diplom-Kommunikationswirtin
* Fachberaterin Autismus-Spektrum (ifbfb)
* Praxisberaterin für Positive Verhaltensunterstützung (PVU)
* Fachkraft für Tiergestützte Intervention (ISAAT)
Mein Name ist Leila Jassim. Ich bin Mitglied im Bundesverband Tiergestützte Intervention e.V. sowie geprüft und qualifiziert für den sozialen Einsatz von Tieren nach Paragraph 11 Tierschutzgesetz.
Zuletzt war ich mehr als 10 Jahre als Fachkraft in einer spezialisierten Wohnform für Menschen im Autismus-Spektrum mit zusätzlich kognitiver Beeinträchtigung tätig. Ab 2017 habe ich dort eigeninitiativ mein Konzept der Tiergestützten Tagesförderung entwickelt und etabliert. Diese langjährige Praxiserfahrung bildet das Fundament meiner heutigen, selbstständigen Arbeit auf ILANSHOF.
Seit 2019 gebe ich mein Wissen und meine Berufserfahrungen auch als Dozentin weiter, u.a. für Therapiehunde Brandenburg, die SPZ Akademie Brandenburg a. d. H., das Autismuszentrum Potsdam oder das Elternzentrum Berlin.



Kontakt
Ich bitte Sie um Verständnis, dass ich während der Begleitung meiner Klient:innen keine Anrufe entgegen nehme. Bitte schreiben Sie mir eine E-Mail oder nutzen Sie das Kontaktformular. Ich rufe Sie gerne zurück.
Ich bin offen für die Bedürfnisse meiner Klient:innen und suche für jede Situation nach einer individuellen Lösung. Schreiben Sie mich einfach an. Auch Angebote für Kinder und Jugendliche sind auf Anfrage möglich.
Telefon: +49 (0) 176 - 707 60 835
E-Mail: leila.jassim@ilanshof.de
ILANSHOF, Preußnitz 11, 14806 Bad Belzig